7.11. | Hannover | „making space for dialogue“ - 75 Jahre Menschenrechte hier und weltweit
„making space for dialogue“ - 75 Jahre Menschenrechte hier und weltweit
In der Podcast-Installation berichten Menschenrechts- und Umweltaktivist*innen aus Kenia, Honduras, Guatemala, Nicaragua, Mexiko und Kolumbien ganz persönlich aus verschiedenen Kontexten über ihr Engagement sowie die Herausforderungen und Erfolge ihrer Friedens- und Menschenrechtsarbeit. Im Rahmen des Workshop werden Hintergrundinformationen zu den Podcasts und den Konfliktkonstellationen im jeweiligen Land gegeben und Fragen nach Bezügen zum Alltag in Deutschland aufgeworfen. Eine Einladung zum Zuhören mit Birthe und Emiliano von peace brigades international e.V.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bis zum 1.11. bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
7.11., 13-17 Uhr, Stadtteilzentrum Nordstadt e.V., Klaus-Müller-Kilian-Weg 2, 30167 Hannover (Der Workshop findet im 1. Stock statt; es gibt einen Aufzug.)
Aktuelle Fortbildungsangebote
23.-26.11. | Friedensmentor*innen Ausbildung in Lüneburg
Bei der Friedensmentor*innen-Ausbildung erlernst Du Fähigkeiten für die Gestaltung einer ganzheitlichen Friedenskultur.
Du lernst ...
… Entstehung & Auswirkungen von Frieden & Konflikt.
… wie Du mit Krisen, Stress & Unsicherheiten umgehen kannst.
… wie politisch & international mit Frieden & Konflikt umgegangen wird.
… praktische Tools zur direkten Anwendung.
… konkrete Möglichkeiten für den gemeinschaftlichen Wandel.
Für Menschen zwischen 16-27 Jahre, die mehr über Frieden und Konflikt erfahren möchten und neugierig sind, was sie dafür tun können.
Ein Online-Info-Treffen findet am Mo., 16.10.2023, um 18-19 Uhr statt.
Mehr: https://peace4future.de/friedensmentoren
21.06. I „Zuhören“ - dekoloniale Perspektiven im Globalen Lernen
Der Einbezug von diversen Perspektiven vor allem aus dem Globalen Süden ist grundlegend in der Bildungsarbeit. Doch auf welche Weise geschieht dies und wie werden diese Perspektiven wahrgenommen? Das Zuhören und der Blick auf die eigene meist eurozentrische Wahrnehmung der Welt stehen dabei im Fokus des Workshops mit Referent*innen von Südblicke Berlin.
Qualifizierungsreihe 2022 | Globales Lernen im globalen Dialog
15 Teilnehmer*innen haben Ende 2022 die VEN-Qualifizierungsreihe „Globales Lernen im globalen Dialog“ erfolgreich abgeschlossenen!
Sechs aufeinander aufbauende Module, eine Praxisphase, in der ein selbst entwickeltes Konzept umgesetzt wurde, und eine durchgehende fachliche Beratung und Begleitung bildeten dabei die Möglichkeit, sich als Referent*in für diesen Bereich zu qualifizieren.
Qualifizierungsreihe 2021 "Referent*in für Globales Lernen im Wandel"
13 Teilnehmer*innen haben Anfang Oktober die VEN-Qualifizierungsreihe 2021 „Referent*in für Globales Lernen im Wandel“ erfolgreich abgeschlossen und stehen jetzt in den Startlöchern für Anfragen zu Workshops mit Jugendlichen, Projekttagen an Schulen, Seminare für Eine-Welt-Initiativen oder Mit-Mach-Aktionen rund um die globalen UN-Nachhaltigkeitsziele.
Neben Grundlagen, Inhalten und neuen Methoden des Globalen Lernens stand die Durchführung eines eigenen Bildungsangebotes im Vordergrund. So konnte die Theorie direkt in der Praxis erprobt und anschließend reflektiert werden.
Bildungskonzept und Ziele der Fortbildungen
Unsere Fortbildungsangebote in der Reihe "Perspektive Global" basieren auf den didaktischen Prinzipien des Globalen Lernens: Im Zentrum steht kompetenzorientiertes Lernen, das auf die Reflexion und direkte Anwendung in der eigenen Bildungspraxis ausgerichtet ist. Die Teilnehmenden gewinnen ein hohes Maß an theoretisch fundierten Grundlagen, methodisch-didaktischer Vielfalt und Wissen zu aktuellen politischen Themen.