Das Video greift die absurde, aber verbreitete Argumentation auf, die Konsumenten in westafrikanischen Ländern würden von den billigen Fleischteilen aus Deutschland und Europa profitieren. Das Gegenteil ist der Fall: Die Fleischreste werden in  Westafrika zu Tiefstpreisen angeboten. Heimische Hühnerzüchter können nicht konkurrieren und gehen pleite. Warnung: Satire! Die traurige Realität: Unsere Fleischreste schaffen Hunger und Krankheit. 

Wie wollen wir in Zukunft gemeinsam auf diesem Planeten leben? Wie können wir uns für einen globalen Wandel engagieren? Im Gespräch mit Aktivist/innen aus allen Kontinenten auf der Weltkonferenz der „Global Alliance for the Rights of Nature", 13.-17. Januar 2014, in Pisaquí/Ecuador

VEN-Mitarbeiter Timo Holthoff hat auf dem Weltsozialforum in Tunis Stimmen von Bildungsaktivist*innen aller Kontinente gesammelt: Ermächtigt das formale Bildungssystem mit seinem Lernverständnis Menschen für gesellschaftlichen Wandel oder stabilisiert es das gegenwärtige Wirtschafts- und Gesellschaftssystem? Neben Kritiken an gegenwärtigen Bildungskonzepten und – institutionen sammelt der Film inspirierende Visionen und Beispiele von alternativen Lernformen für eine transformative und dekoloniale Bildung, die nachhaltige und gerechte Formen des Zusammenlebens auf diesem Planeten fördert (27Min, Engl.)