VEN schließt sich Demoaufruf an
Zusammen mit vielen anderen Verbänden und Organisationen unterstützen wir die Demonstration des niedersächsischen Flüchtlingsrates für die Einhaltung der Menschenrechte und gegen Asylrechtsverschärfung und den zunehmenden rassistischen Diskurs über geflüchtete Menschen auch in Niedersachsen.
Crashkurs deutsche Kolonialgeschichte
Deutschland und Kolonialismus? Lange her und alles von geringer Bedeutung?
Nein! Ihr wollt wissen, wie Deutschland seit Jahrhunderten, auch lange vor der Gründung des ersten deutschen Staats in die Versklavung von Menschen, den Kolonialismus und Rassismus als Legitimierung all dessen beteiligt war? Euch interessiert das Thema, aber ihr habt bisher noch wenig Erfahrungen damit gemacht? Ihr wollt euer Wissen erweitern und euch intensiver mit der Thematik beschäftigen? Mit unserem "Crashkurs deutsche Kolonialgeschichte" habt ihr die Möglichkeit, euch mit diesen Fragen zu beschäftigen.
Zivilgesellschaftliche Forderungen zur Halbzeit der SDGs
Die 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) war ein historischer Schritt der multilateralen Zusammenarbeit. Mit den SDGs soll die Weltgemeinschaft ein menschenwürdiges und umweltverträgliches Leben für alle ermöglichen. Zur Halbzeit der Agenda 2030 muss aber die bittere Bilanz gezogen werden: Es ist immer unwahrscheinlicher, dass die SDGs erreicht werden.Die Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke fordert gemeinsam mit dem Forum Umwelt und Entwicklung und der globalen GCAP-Kampagne deutlich mehr Anstrengungen.
Bericht Workshop: Zuhören, koloniales Rauschen und Wissenslücken
17 Teilnehmer*innen waren am 21.06. mit dabei, um sich mit dekolonialen Perspektiven im Globalen Lernen mit vielfältigen Methoden auseinander zu setzen. Die beiden Referentinnen von Südblicke haben kurzweilig und zugleich tiefgehend mit Inputs, Kunst, Irritationen, Performances, Diskussionen und Texten gearbeitet und einen intensiven und inspirierenden Austausch- und Reflexionsraum geschaffen.
Rückblick: Diaspora Engagement Globkal
Am 24.06.23 hatten wir zur Konferenz „Diaspora Engagement Globkal!: Engagement der Diaspora in der globalen und lokalen nachhaltigen Entwicklung und Partnerschaft“ in die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover eingeladen.
Vertreter*innen aus der Community, den Grünen und der SPD haben an diesem Tag diskutiert, wie das Engagement der Diaspora im Bereich der Entwicklungspolitik aussieht, wie es gestärkt werden kann und wie es in Zukunft aussehen könnte.
Stichpunkte in der Diskussion waren die Themen Kolonialismus und die fortdauernde Ausbeutung, dazu wurden Punkte wie Empowerment und Selbstbestimmung stark gemacht. Besondere Bedeutung erhielt der Punkt ein Forum zu schaffen, um einen dauerhaften Dialog zwischen der Community und der Politik zu ermöglichen und langfristige konsequente Veränderungen zu erreichen.
Hier möchten wir euch ein paar Einblick und Ergebnisse des Tags geben.
Qualitoring Programm 2023 I 1. Seminar: Bericht “Schritt für Schritt gemeinsam ans Ziel”
Welche Schritte sind notwendig, um eine Projektidee zu realisieren? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Wie überzeuge ich potentielle Förderer?
Im ersten von insgesamt 5 Seminaren der Qualifizierungs- und Mentoring-Reihe für Migrantenselbstorganisationen und engagierte Einzelpersonen wurden diese Fragen ausführlich behandelt. Insgesamt 12 Teilnehmer*innen aus 7 verschiedenen Migrantenselbstorganisationen und 5 Mitbürger*innen, welche entwicklungspolitische Projekte vor Ort oder im globalen Süden planen, durften wir am 01. April 2023 in den Räumlichkeiten des Afrikanischen Dachverbands – Nord e.V. begrüssen.