Themenschwerpunkte
Die Projektwerkstatt Umwelt und Entwicklung e.V. wurde 1993 als gemeinnütziger Verein gegründet. Der Schwerpunkt ihrer Aktivitäten liegt im Bildungsbereich zu folgenden Themen: Interkulturelle und antirassistische Arbeit, Migration, Entwicklungspolitik, Umweltinformation, Projekte im Bereich der Agenda 21 und Neue Medien. In der Jugend- und Erwachsenenbildung setzt sie auf innovative Methoden und Mittel wie Neue Medien (Radio, Fernsehen, Internet), internationale Projekte, mobile Ausstellungskonzepte. Der Verein finanziert sich aus Spenden und bietet in seinen Arbeitsbereichen die Möglichkeit zum Praktikum und zum FÖJ an. Infos unter www.projektwerkstattue.de.
Beratungsangebot/Umweltbildung
TV-Magazine ‚blickpunkt tv'
Die TV-Magazine ‚blickpunkt umwelt' (Themen: Klimaschutz, Umweltpolitik in der Region, Solarenergie, Passivhäuser, Stadtgrün, Agenda 21, Energieeffizienz), ‚blicktpunkt global‘ (Themen: interkulturelle Ereignisse in der Region Hannover, Migrationspolitik, Integration, interkulturelles Zusammenleben, aus der Arbeit interkultureller Organisationen), ,blickpunkt masala‘ (Themen: Weltmusikszene, neue CDs, Konzertberichte, Weltmusik in und um Hannover) und ,blickpunkt food‘ (interkulturelle Kochshow) werden im Wechsel von der Projektwerkstatt Umwelt und Entwicklung e.V. für ‚h1-Fernsehen aus Hannover‘
produziert und jeweils Donnerstag um 19.00 Uhr ausgestrahlt.
Mehr unter www.blickpunkt-tv.de
Interkulturelle Redaktion ‚Regenbogen Radio‘
Radiomachen können Migranten/innen in der Redaktionsgruppe ‚Regenbogen Radio‘ lernen. Das Bürgerradio ‚LeineHertz 106einhalb‘ bietet dazu einen monatlichen Sendeplatz.
Weitere Informationen unter www.regenbogen-radio.de
IMES, Internetkurse für Migranten/innen ‚Digitale Integration‘
Das Projekt IMES erarbeitet neue Bildungsangebote und -methoden für die Integration von Migranten/innen wie z.B. PC- und Internetnutzung.
Weitere Informationen unter: www.digint.imes.info
Entwicklungspolitische Materialien, Ausstellungen, Arbeitkreise
Darüber hinaus verleiht die Projektwerkstatt Entwicklungspolitische Spiele und Materialien, produziert mit Partnern entwicklungspolitische Ausstellungen, beteiligt sich an EU-Projekten und setzt sich in Arbeitskreisen mit den o.g. Schwerpunktthemen auseinander.