Aktion Selbstbesteuerung
Die Aktion Selbstbesteuerung unterstützt sowohl Organisationen bei der bewusstseinsbildenden Arbeit im Inland, als auch entwicklungspolitische Projekte im Ausland. Dabei ist die Antragshöhe unbegrenzt, allerdings beläuft sich die durchschnittliche Förderhöhe auf 500 – 1500 €. Anträge sind bis zum 01.März oder 01.September einzureichen.
action! Aktiv für eine globale Welt
Mit dem neuen Förderprogramm action! richtet sich die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt an Engagierte im ländlichen oder strukturschwachen Raum. Ziel ist es, Einzelpersonen und Initiativen anzuregen, Projekte im Bereich Globales Lernen/Entwicklungspolitische Bildungsarbeit durchzuführen. Dafür werden mit Mitteln des BMZ Förderungen in Höhe von jeweils einmal jährlich bis zu 500€ vergeben.
Engagiert die Welt gestalten (vorher AGP-Programm)
„Engagiert“ ist ein Programm für Einsteiger*innen in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit und fördert möglichst unbürokratisch und schnell. Mit einer Fördersumme von bis zu 10.000 Euro bzw. 5.000 Euro für Erstempfänger unterstützt Engagiert die Welt gestalten (Engagiert) entwicklungspolitische Bildungsprojekte. Vereine und Bildungseinrichtungen, die ihr Wissen über die Zusammenhänge der Einen Welt - zum Beispiel durch Seminare oder Workshops - vertiefen und vermitteln möchten, können eine Förderung beantragen. 75 % der Gesamtkosten werden übernommen, bei rein ehrenamtlichen Projekten sogar 90 %.
Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung (FEB)
Das Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung (FEB) unterstützt Organisationen in Deutschland, die Projekte im Rahmen der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit planen und umsetzen. Antragsberechtigt sind unter anderem eingetragene, gemeinnützige Vereine und Netzwerke von Organisationen, Stiftungen, Universitäten und Museen. Bei Erstanträgen kann eine Projektlaufzeit von bis zu einem Haushaltsjahr (Kalenderjahr) mit einer Fördersumme von maximal 20.000 Euro beantragt werden. Danach sind Projekte mit einer Laufzeit von bis zu 36 Monate möglich. Es werden 75 % der Gesamtkosten übernommen.
Stiftung Nord-Süd-Brücken
Die Stiftung Nord-Süd-Brücken unterstützt sowohl Projekte im Inland als auch im Ausland. Die Projekte im Inland fokussieren vor allem auf Bildungs- und Aufklärungsarbeit, Lobbyarbeit, Begegnungen zwischen Globalem Norden und Globalem Süden und die Stärkung der Teilhabe von Migrant*innen. Die Unterstützung von Projekten im Ausland legt ihren Schwerpunkt vor allem auf Umweltschutz, Gesundheit, Menschenrechte und Bildung. Antragsfristen variieren je nach Art des Projektes, ebenso wie die Fördersummen.
Stiftung Leben und Umwelt / HBS Niedersachsen
Anträge auf Förderungen können von Initiativen, Gruppen, Verbänden und Einzelpersonen gestellt werden, die Kooperationsprojekte und -veranstaltungen der politischen Bildung durchführen möchten. Abhängig von der Art der Kooperation werden Fördersummen von 500€ aufwärts bereitgestellt. Anträge sollten möglichst ein halbes Jahr vor der Veranstaltung gestellt werden.
Hinweis: Kooperationsprojekte / -veranstaltungen sind auch mit den anderen parteinahen Stiftung in Niedersachsen möglich:
Friedrich-Ebert-Stiftung
Konrad-Adenauer-Stiftung
Rosa-Luxemburg-Stiftung
„Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundministeriums des Innern, für Bau und Heimat
Das Förderprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ fördert die Qualifizierung von Mitarbeiter*innen in Vereinen und Verbänden, um die demokratische Teilhabe zu vergrößern und gegen Extremismus agieren zu können. Anträge können von überregional tätigen Vereinen und Verbänden mit Arbeitsschwerpunkten im ländlichen und strukturschwachen Raum gestellt werden. Das Fördervolumen beträgt jährlich 12 Mio. Euro.