Diese Ausstellung zeigt, wie aus Engagement (weltweite) Bewegung wird und was es dafür braucht. Sie erzählt die Geschichten von vier Initiativen aus Niedersachsen, die sich zusammen mit Partner*innen rund um die Welt für globale Gerechtigkeit einsetzen.
Ihre Geschichten bieten die Möglichkeiten, in zivilgesellschaftliches Engagement einzutauchen und Themen wie Buen Vivir (Gutes Leben), Fairer Handel, Kolonialismus, Migration und gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Praxis zu erfahren.
Kommende Ausstellungsorte
29.08. - 31.08. auf dem Tag der Niedersachsen in Osnabrück
09.09. - 20.09. in der Stadtbibliothek Braunschweig
22.09. - 04.10. in Gifhorn
14.10. - 25.10. im Einkaufszentrum Lookentor in Lingen
28.11. - 11.12. im Neuen Rathaus in Göttingen
Die Ausstellung fragt die Besuchenden aktiv nach ihrer Meinung: Welche Bewegung brauchen wir? Was ist weltweite Solidarität? Wie geht globale Begegnung? Welchen kritischen Perspektivwechsel braucht es? Wann ist Wandel nachhaltig?
Die vier Geschichten und weitere Statements engagierter Personen machen Mut für eigenes Engagement, auch in herausfordernden Zeiten. Denn: Das Engagement für globale Gerechtigkeit beginnt immer vor Ort, ob in Niedersachsen (Deutschland), La Paz (Honduras), Centre (Kamerun), Maharashtra (Indien) oder Akwa Ibom (Nigeria). Und es endet in einer weltweiten, solidarischen Bewegung.
Mehr Informationen zur Ausstellung und Anfragen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Ausstellung "Niedersachsen weltbewegt" wurde erstellt vom Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V.
Gefördert durch das Land Niedersachsen